Frankreichs Restaurants sind wegen der Corona-Krise geschlossen.
Knapp zwei Monate nach seiner corona-bedingten Herzmuskelentzündung hat Eishockey-Profi Janik Möser wieder das Training aufgenommen.
Die Corona-Pandemie hat auch die Pläne für Deutschlands bekanntestes Kreuzfahrtschiff durcheinandergebracht.
Wenige Wochen vor der Olympia-Qualifikation verzichtet die deutsche Wasserball-Nationalmannschaft wegen der aktuellen Corona-Lage auf ein Vier-Nationen-Turnier in Montenegro.
Nach den besonderen Umständen der Auflage 2020 wird der Deutschland Cup weitere zwei Mal in Krefeld stattfinden.
Trotz ihres Aus bei der Vendée Globe blickt die deutsch-französische Weltumseglerin Isabelle Joschke versöhnlich auf ihre Premiere bei der Regatta.
Der Aufschwung nach Corona beschleunigt Chinas Aufstieg zur größten Volkswirtschaft.
Es herrscht Angst vor einer Explosion der Infektionszahlen.
Im Herbst 2020 macht eine Festnahme in München Schlagzeilen: Ein Pfleger soll im Krankenhaus versucht haben, drei Patienten umzubringen.
Analysieren sollen die Gesteinstproben nun nicht nur chinesische Wissenschaftler.
Frankreichs Restaurants sind wegen der Corona-Krise geschlossen.
Fr Bayerns Schler gibt es Neuigkeiten: Aufgrund der Corona-Pandemie werden im Freistaat smtliche Abschlussprfungen verschoben.
Nach seiner Rückkehr nach Russland war Kreml-Kritiker Alexej Nawalny direkt verhaftet worden.
Verbraucherschützer hatten geklagt und auch von einem Bankenverband hatte es Gegenwind gegeben.
Eltern erhalten in der Pandemie mehr Kinderkrankentage, dem hat der Bundesrat abschließend zugestimmt.
Bundeskanzlerin Merkel hat dies scharf verurteilt und forderte dessen sofortige Freilassung.
Knapp zwei Monate nach seiner corona-bedingten Herzmuskelentzündung hat Eishockey-Profi Janik Möser wieder das Training aufgenommen.
Die Kritik an den Coronahilfen war zuletzt immer größer geworden.
Der erste Fall wird nun im April vor einem Wiener Gericht verhandelt.
In seinen letzten Tagen im Amt als US-Präsident will Donald Trump Medienberichten zufolge noch rund 100 Begnadigungen aussprechen.
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Britta Ernst (SPD), empfiehlt, die Ausnahmeregeln für Abschlussklassen bestehen zu lassen.
Über einen Messengerdienst laden vier junge Männer zu einer Techno-Party in einem Kölner Wald ein, bauen dort auch eine professionelle Musikanlage auf.